Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um tief liegende Gewebeschichten mikroskopisch zu massieren und den Zellstoffwechsel anzukurbeln.

Worum geht es?

Schwingungen zwischen 0,8 und 3 MHz erzeugen thermische und mechanische Effekte: Die Temperatur im Gewebe steigt leicht an, die Durchblutung verbessert sich und Zellmembranen werden stärker permeabilisiert. Dadurch gelangen Nährstoffe schneller in die Zellen, Entzündungsmediatoren werden abtransportiert und der Heilungsprozess beschleunigt sich. Typische Einsatzgebiete sind Tendinopathien, Myalgien, Arthrose sowie schlecht heilende Muskel‑ oder Bandverletzungen.

Ablauf in unserer Praxis

Vor Beginn tragen wir ein Kontaktgel auf, platzieren den Schallkopf auf dem betroffenen Areal und bewegen ihn kreisförmig. Behandlungsdauer: 5 – 10 Minuten pro Region. Die Intensität wird schrittweise an Ihre Sensibilität angepasst. Kombiniert mit Dehn‑ oder Kräftigungsübungen entfaltet Ultraschall seine Wirkung besonders effektiv.

Typische Vorteile

  • Beschleunigte Geweberegeneration
  • Schmerzlinderung ohne Medikamente
  • Verbesserung der Dehnbarkeit von Narbengewebe
  • Nicht‑invasiv und gut verträglich