Funktionstraining

Funktionstraining ist ein gruppenbasiertes Bewegungs­programm, das von Ärzten verordnet und von Physio­therapeut*innen durchgeführt wird. Ziel ist es, Muskulatur zu kräftigen, Gelenke beweglich zu halten und das Herz‑Kreislauf‑System zu stabilisieren. Sie trainieren ein‑ bis zweimal pro Woche 30 Minuten in Kleingruppen von maximal zehn Personen. Zum Einsatz kommen:

  • Gerätegestütztes Krafttraining an modernen Reha‑Stationen
  • Gymnastik mit Bällen, Therabändern und Stäben

Besonders profitieren Menschen mit Rheuma, Arthrose, Osteoporose oder chronischen Rücken­schmerzen. Aber auch alle, die beweglicher werden oder Bewegung in ihren Alltag integrieren möchten, sind willkommen.

Ablauf des Funktionstrainings

Gruppentraining – Wöchentlich 1–2 Termine à 30 Minuten. Jede Übung wird unter fachkundiger Anleitung ausgeführt.

Kostenübernahme: Gesetzliche Krankenkassen finanzieren das Programm in der Regel 12 Monate; Verlängerung ist bei Bedarf möglich.

Vorteile auf einen Blick

  • Erhalt und Aufbau von Muskelkraft
  • Gelenk­schutz und Osteoporose­vorbeugung
  • Stärkung von Herz und Kreislauf
  • Motivation durch Training in der Gruppe
  • Anleitung durch staatlich anerkannte Physio­therapeut*innen

Regelmäßiges Funktionstraining bietet zahlreiche langfristige Vorteile:

  • Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Flexibilität, was den Alltag erleichtert und die Lebensqualität steigert.
  • Reduzierung von Schmerzen durch Kräftigung der Muskulatur und Stabilisierung des Bewegungsapparates.
  • Förderung der Balance und Koordination, was Sturzrisiken besonders im Alter deutlich minimiert.
  • Steigerung der allgemeinen körperlichen Fitness, Ausdauer und Kraft, wodurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden kann.
  • Verzögerung von Alterserscheinungen wie Osteoporose und Gelenkverschleiß, wodurch die Mobilität und Unabhängigkeit im Alter erhalten bleiben.
  • Schutz vor Verletzungen durch die Mobilisierung der Gelenke und Stärkung der Muskeln.
  • Verbesserung der Haltung und Reduktion von Verspannungen, insbesondere im Rückenbereich.
  • Förderung des psychischen Wohlbefindens und Selbstbewusstseins durch gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Langfristige Selbsthilfe und Förderung der Eigenverantwortung für Gesundheit und Bewegung.

Der Hauptunterschied zwischen Rehabilitationssport (Rhea) und Funktionstraining liegt in der Zielsetzung und Methodik: Rehasport ist eher ganzheitlich ausgerichtet und zielt auf die allgemeine körperliche Aktivierung, Förderung von Kraft, Ausdauer und Koordination sowie Motivation zu langfristiger sportlicher Betätigung ab. Funktionstraining hingegen konzentriert sich gezielt auf bestimmte Gelenke oder Muskelgruppen, um deren Funktion zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zu verbessern, häufig bei rheumatischen oder chronischen Erkrankungen.

Weitere Unterschiede:

  • Rehasport verwendet vorwiegend sportliche, abwechslungsreiche Übungen, meist in Gruppen unter der Leitung von lizenzierten Rehasport-Übungsleitern.
  • Funktionstraining ist stärker medizinisch-therapeutisch geprägt und nutzt oft krankengymnastische oder ergotherapeutische Methoden, teilweise auch Wassergymnastik, unter Leitung von Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten.
  • Die Dauer der Maßnahmen unterscheidet sich: Rehasport wird meist für 50 Einheiten innerhalb von rund 18 Monaten verschrieben, Funktionstraining oftmals für 12 bis 24 Monate oder länger bei medizinischer Notwendigkeit.
  • Rehasport-Rezepte haben meist eine Gültigkeit von etwa 18 Monaten, Funktionstraining-Rezepte bis 12-24 Monate.

Zusammengefasst fördert Rehasport den gesamten Körper und die allgemeine Fitness, während Funktionstraining spezifisch therapeutisch an bestimmten Beschwerden oder Einschränkungen arbeitet.

Kooperation mit der Rheuma‑Liga Niedersachsen

Wir führen Funktionstraining in Hannover gemeinsam mit der Rheuma‑Liga Niedersachsen e. V. durch.

Rotermundstraße 11 · 30165 Hannover
Tel. 0511 13374 · info@rheuma‑liga‑nds.de · https://www.rheuma‑liga‑nds.de/

Anmeldung: direkt bei uns in der Praxis oder über die Geschäftsstelle der Rheuma‑Liga (Verordnung Muster 56 erforderlich).

Mit unserem gezielten Funktionstraining steigern Sie nachhaltig Ihre Beweglichkeit, kräftigen Ihre Muskulatur und fördern Ihre körperliche Fitness – für mehr Aktivität und Lebensqualität im Alltag. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einem beweglicheren und stärkeren Ich zu begleiten!