Immer wieder gab es Momente, in denen unerwartete Rückschläge, wirtschaftliche Unsicherheiten oder neue gesundheitspolitische Vorgaben uns als Team an die Grenzen des Praxisalltags geführt haben. In solchen Phasen stützen uns vor allem die Leidenschaft für unseren Beruf und der gemeinsame Wunsch, Patient:innen wie Kolleg:innen verlässlich zur Seite zu stehen. Zu unseren größten Kraftquellen zählen die positiven Rückmeldungen unserer Patient:innen. Wenn wir miterleben, wie Therapie spürbar Lebensqualität zurückbringt, wächst in unserem gesamten Team die Überzeugung, dass jeder Schritt nach vorn den Einsatz wert ist. Diese Erfolge motivieren uns, auch in herausfordernden Situationen fokussiert und optimistisch zu bleiben.
Gleichzeitig trägt uns ein ausgeprägter Teamgeist: Wir teilen Wissen, unterstützen einander bei Engpässen und finden gemeinsam Lösungen, wenn Abläufe angepasst oder neue Wege gegangen werden müssen. Das Vertrauen untereinander – zu wissen, dass niemand allein vor einer Aufgabe steht – ist ein entscheidender Faktor für unsere Resilienz als Praxis.
Hinzu kommt der Rückhalt unseres erweiterten Netzwerks: Familien, Freund:innen sowie langjährige Kooperationspartner:innen ermutigen uns, schenken ein offenes Ohr und bestärken uns darin, an unseren Werten festzuhalten. Diese Mischung aus innerer Leidenschaft, patientenorientiertem Erfolgserlebnis, kollegialem Zusammenhalt und externem Zuspruch macht uns zuverlässig widerstandsfähig – gestern, heute und in Zukunft.